Parodontitis: Ursachen und Behandlung

Parodontitis

Was ist Parodontitis?

Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, der Zähne und Kieferknochen verbindet und aus Bindegewebe, Zahnfleisch und einem Teil des Kieferknochens besteht. Sie wird oft mit Zahnfleischentzündung (Gingivitis) verwechselt.

Die Zahnfleischerkrankung ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung. Anzeichen sind Zahnfleischbluten, Plaque oder geschwollenes Zahnfleisch. Da Parodontitis nicht schmerzhaft ist, wird sie oft erst viel später erkannt.

Parodontitis
Parodontitis und gesunde Zähne im Vergleich

Wie entsteht Parodontitis?

Parodontitis beginnt, wenn Sie Plaque nicht vollständig von Ihren Zähnen entfernen. Dadurch können sich Bakterien aufbauen, vermehren und ungestörte Zähne und Zahnfleisch angreifen.

Erstens kann entzündetes Zahnfleisch rot und geschwollen werden. Auch Zahnfleischbluten kann auftreten. Dadurch wird die Verbindung zwischen Zähnen und Zahnfleisch gelockert und es entstehen Lücken. Auch als „Zahnfleischtaschen“ bekannt, bieten diese Bakterien nun eine optimale, warme und feuchte Umgebung, in der sie sich sehr wohlfühlen und gedeihen können.

Ihr Körper reagiert jetzt mit seinem Immunsystem auf den Eindringling. Leider wird bei der Aktivierung von knochenabbauenden Zellen auch das eigene Zahnhaltegewebe angegriffen und Knochen und Bindegewebe zerstört. Dadurch ragen die Zähne immer weiter aus dem Zahnfleisch heraus, bis sie nicht mehr halten können und ausfallen.

Wie kann Ihnen Ihr Zahnarzt helfen?

Bei Verdacht auf Parodontitis wird Sie Ihr Zahnarzt zunächst gründlich untersuchen und feststellen, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist und wie sie zu behandeln ist. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können Bakterien effektiv entfernen. Zunächst reinigt ein Fachmann die Oberfläche Ihrer Zähne gründlich, um krankheitserregende Bakterien zu beseitigen. In vielen Fällen reicht dies aus, um das Zahnfleisch wieder an seinen Platz zu bringen.

Kann der Zahnarzt die Entzündung mit dieser Maßnahme jedoch nicht kontrollieren oder ist die Zahnfleischtasche tief, muss er kleinere chirurgische Eingriffe vornehmen. Dies wird als „offene“ Therapie bezeichnet. Der Arzt trennt den Zahnfleischrand von den Zähnen, um das Innere der Zahnfleischtasche besser sehen zu können. Dies ermöglicht es Fachleuten, alle Plaques und erkranktes Gewebe vollständig zu entfernen. Je nach Tiefe der Zahnfleischtaschen kann er diese auch mit einem Laser behandeln. Sie müssen möglicherweise auch Antibiotika einnehmen, wenn die Bakterien besonders aggressiv sind.

Übrigens: Ab Juli 2021 müssen gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer Parodontitisbehandlung nicht nur erstatten, sondern auch im Voraus beantragen. Sie zahlen auch alle zwei Jahre für das Screening.

Zahnarzt-Tipps gegen Mundgeruch

Zahnarzt Tipps gegen Mundgeruch

Mundgeruch bekämpfen mit Zähneputzen, um Keime loszuwerden

Zahnarzt Tipps gegen Mundgeruch
Zahnarzt Tipps gegen Mundgeruch

Zu einem gesunden Mund gehören nicht nur weiße Zähne – auch ein frischer Atem ist wichtig. Wie entsteht eigent­lich Mund­ge­ruch und was kann man dagegen tun? Mundgeruch kann viele Ursachen haben, aber eine der häufigsten ist die Ansammlung von Bakterien auf und zwischen den Zähnen. Diese zersetzen Nahrung und produzieren übel riechende Schwefelverbindungen.

Unsere Zahnarzt-Tipps: Sie können Mundgeruch bekämpfen, indem Sie auf eine gründliche Mundhygiene achten. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und verwenden Sie vorsichtig Zahnseide, um Plaque aus jeder Kavität zu entfernen. Lesen Sie hier, wie Sie die besten Putzergebnisse erzielen und warum die Reinigung der Zahnzwischenräume so wichtig ist. Sie können Bakterien auch reduzieren, indem Sie den Zungenrücken bürsten – zum Beispiel mit einem Zungenreiniger oder einem Zungenschaber. Dasselbe gilt für die Innenseite Ihrer Wangen und den Gaumen.

Viel trinken und mehr kauen

Mundtrockenheit kann auch Mundgeruch verursachen. Speichel spült normalerweise Speisereste aus dem Mund. Ist es jedoch zu trocken, können sich die Rückstände auf der Zunge oder zwischen den Zähnen festsetzen, Bakterien können sich schnell vermehren und Mundgeruch verursachen.

Also viel Wasser trinken! Auch Zitrusfrüchte, ballaststoffreiche Lebensmittel und Gemüse fördern die Speichelproduktion, ebenso wie das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi. Vermeiden Sie auch austrocknende Getränke wie gerbstoffhaltiger Tee, Kaffee oder Alkohol und hören Sie mit dem Rauchen auf.

Tritt Mundgeruch hauptsächlich nachts auf, kann dies die Ursache für immer weniger Sauerstoff im Speichel sein. Je mehr Sie tagsüber sprechen, desto dicker wird Ihr Speichel, was zu Mundgeruch führen kann.

Der Gang zum Zahnarzt

Auch Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen können Mundgeruch verursachen, ebenso wie Infektionen der Nase und des Rachens. Weitere Ursachen für Mundgeruch können auch Allgemeinerkrankungen wie Entzündungen der Speiseröhre, des Magens und Darms, Nieren- und Lebererkrankungen oder Diabetes sein.

Wenn Sie trotz gründlicher Mundhygiene unter Mundgeruch leiden, sollten Sie unbedingt Ihren Zahnarzt aufsuchen. Er kann Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch untersuchen und die Ursache für Mundgeruch feststellen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Zahnarzt-Tipps: So bleiben Ihre Zähne ein Leben lang gesund

Zahnarzt München
Zahnarzt München
Zahnarzt München – gesunde Zähne

Schöne & gesunde Zähne – ein Leben lang

Zu schönen, weißen Zähnen gehören nicht nur die Zähne an sich, sondern auch ein gesundes Zahnfleisch sowie die funktionelle Harmonie der Zahnreihen von Unter- und Oberkiefer. In der Zahnmedizin wird die Zahnästhetik (= Aussehen der Zähne) als besonders wichtig gesehen, da diese sich mit dem Erhalt und der Aufwertung der Zähne beschäftigt.

Die Zähne haben einen unglaublich großen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Menschen. Schöne Zähne übermitteln Gesundheit, Erfolg, Selbstbewusstsein und vieles mehr. Abgeschliffene, verfärbte oder gar fehlende Zähne beeinträchtigen damit Aussehen, Lebensqualität und vor allem Wohlbefinden. Deswegen sind schöne Zähne für die meisten Menschen von besonderer Bedeutung.

Ist ein makelloses Lachen wirklich so wichtig?

Schöne, weiße Zähne und die Wirkung auf das Erscheinungsbild gilt als wichtiger erster Eindruck bei sozialer und beruflicher Beziehungen. Ein schönes Lächeln ist ein stark unterschätzter Faktor für die Sympathie eines Menschen. Hierbei spielen dennoch mehr Faktoren als nur die Zahnfarbe eine Rolle. Der Zahnbogen, die Proportionen von Zahn und Zahnfleisch, die Zahnstellung und die Zahnform spielen eine große Rolle im Thema Zahnästhetik.

Als Zahnarzt in München sind wir Ihr erfahrener Partner für alle Angelegenheiten rund um die ästhetische Zahnheilkunde. Gerne beraten wir Sie individuell, ausführlich und professionell und stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema schöne & gesunde Zähne zur Verfügung.

Tipps für Zahnpflege und Zahnhygiene

Unsere Zahnarzt-Tipps: für schöne Zähne und eine gute Mundhygiene:

  1. Whitening-Zahnpasta schadet den Zähnen: Zu große RDA-Werte (Maß für Abrosion von Zahnsubstanz) können den Zahnschmelz auf Dauer schädigen.
  2. Sie müssen die richtige Zahnbürste finden: Generell wird empfohlen, einen kleinen Bürstenkopf mit weichen bis mittelharten, gleich langen Borsten zu wählen.
  3. Gegebenenfalls elektrische Zahnbürste verwenden: Reinigt Zahnzwischenräume besser, als herkömmliche Zahnbürsten
  4. Zähne richtig putzen: Bürste im 45°-Winkel am Zahnfleisch ansetzen, leichten Druckausüben und Bürste über den Zahn hinweg ziehen.
  5. Rauchen/ Zucker vermeiden – So bleiben Zähne Gesund!

Wurzelbehandlung München – Ablauf, Dauer & Kosten

Zahnarzt München
Wurzelkanalbehandlung München
Wurzelkanalbehandlung – Wurzelbehandlung, Zahnwurzel behandeln lassen in München

Wurzelbehandlung – wichtige Informationen

Eine Wurzelbehandlung ist nötig, wenn der Zahnnerv durch Karies oder Überlastung abstirbt oder entzündet. Der tote Zahn muss geöffnet und das abgestorbene Gewebe entfernt werden. Die Wurzelkanäle werden während einer Wurzelkanalbehandlung dabei sorgfältig gereinigt und desinfiziert.

Durch eine Bakteriendichte Wurzelfüllung wird der Zahn anschließend verschlossen. Oft wird der Zahn vorher provisorisch über Nacht oder für mehrere Tage mit Medikamenten gefüllt, bevor die dauerhafte Füllung eingefüllt werden kann. Damit die Entzündung des Zahnes vorher komplett abklingt.

Wurzelkanalbehandlung – Wie läuft sie ab?

Wurzelbehandlung Ablauf - Wurzelkanalbehandlung München
Wurzelbehandlung Ablauf – Wurzelkanalbehandlung München

Bei einer Endodontie entzündet sich eine Zahnwurzel und kann sich bis zur Wurzelspitze verbreiten. Wenn man solch einen bakteriellen Infekt nicht sofort behandelt, kann er sich auf den Kieferknochen ausbreiten. Wenn Sie sich aber dazu entscheiden eine solche Behandlung machen zu lassen, wird Ihr Zahn versiegelt, und wird vor weiteren Entzündungen und Infekten geschützt sein. Die Wurzelkanalbehandlung in München ist nicht in einem Termin durchgeführt. Es kann seine Zeit dauern bis die Wurzel vollkommen entfernt ist, doch diese Behandlung bereitet Ihnen kaum Schmerzen.

Der Fachbegriff für Wurzelbehandlung (abk. Wurzelkanalbehandlung) ist Endodontie. Die Methoden der Endodontie haben sich in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt und verbessert. Zu diesem starkem Fortschritt haben Zahnärzte aus aller Welt beigetragen. Vor dieser historischen Entwicklung mussten sich Patienten vor solch einer Behandlung fürchten. Doch bei uns können Sie alle Zähne behalten. Die Behandlung erfolgt zudem auch in einer kurzen Zeit und verursacht kaum Schmerzen.

Wenn Sie sich im Unklaren sind, woher Ihre Schmerzen kommen, können Sie gerne unsere Praxis aufsuchen.

Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich?

Ziel der Wurzelbehandlung ist es, einen kranken oder beschädigten Zahn weiterhin zu erhalten. Eine Zahnwurzelentzündung ist ein häufiger Grund für eine Behandlung. Während einer Wurzelentzündung wird die Zahnsubstanz von Bakterien angegriffen. Sollte dies nicht rechtzeitig erkannt werden, gelangen die Bakterien an die Zahnwurzel. Das Vordringen der Bakterien in das Innere des Zahnes verursacht somit eine Entzündung der Zahnwurzel.

Häufig ist eine Wurzelbehandlung beim Einsetzen einer Zahnkrone erforderlich. Muss der Zahnarzt viel von der Zahnsubstanz abtragen, ist das Zahnmark teilweise oder komplett freigelegt. Dies fördert das Endringen von Bakterien, weshalb der Zahnarzt oftmals das Zahnmark komplett entfernt.

Was kostet mich eine Wurzelbehandlung?

Die Wurzelbehandlung ist meist zeitaufwendig und dementsprechend kostspielig. Der anfällige Betrag hängt davon ab, wie aufwendig und individuell die Wurzelbehandlung bei Ihnen ausfällt und welches Verfahren Anwendung findet. Sie erhalten vor der Behandlung eine Übersicht über die Kosten der Behandlung.

Zahnästhetik: Ein gesundes, schönes Lächeln

Zahnästhetik: Ein gesundes Lächeln, das wirkt.
Zahnästhetik: Ein gesundes Lächeln, das wirkt.
Zahnästhetik: Ein gesundes Lächeln, das wirkt.

Zahnästhetik, ästhetische Zahnheilkunde – was ist das?

Die Zahnästhetik beschäftigt sich mit der Ästhetik, also dem Äußerlichen, bzw. Aussehen der Zähne. Dennoch gehören dazu nicht nur ein schönes Lächeln und weiße Zähne. Ein gesundes Zahnfleisch, sowie die funktionelle Harmonie der Zahnreihen von Unter- und Oberkiefer spielen ebenso eine große Rolle. In der Zahnmedizin ist die Zahnästhetik von großer Bedeutung, da diese sich mit dem Erhalt und der Aufwertung der Zähne beschäftigen.

Die Zähne haben einen unglaublich großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und den ersten Eindruck eines Menschen. Schöne Zähne übermitteln Gesundheit, Erfolg, Selbstbewusstsein und viele weitere positive Werte. Abgeschliffene, verfärbte oder gar fehlende Zähne beeinträchtigen damit Aussehen, Lebensqualität und vor allem Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Zahnästhetik für die meisten Menschen ebenso von sehr großer Bedeutung.

Schöne, gerade und gesunde Zähne durch Zahnästhetik

Schöne, weiße Zähne und dessen Wirkung auf das Gesamterscheinungsbild sind ein wichtiger Faktor für den ersten Eindruck bei sozialer und beruflicher Beziehungen. Ein makelloses Lächeln ist ein stark unterschätzter Faktor für die Sympathie eines Menschen. Hierbei spielen dennoch mehr Faktoren als nur die Zahnfarbe eine Rolle. Der Zahnbogen, die Proportionen von Zahn und Zahnfleisch, die Zahnstellung und auc h die Zahnform spielen eine große Rolle im Thema Zahnästhetik.

Als Zahnarzt in München sind wir Ihr erfahrener & kompetenter Partner für alle Angelegenheiten rund um die ästhetische Zahnheilkunde. Gerne beraten wir sie individuell, ausführlich und professionell und stehen Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Zahnästhetik zur Verfügung.

Die gängigsten Verfahren zur ästhetischen Zahnbehandlung

Fragen oder weiteren Anliegen?

Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen zum Thema Zahnfüllungen jeder Art und den verschiedenen Behandlungsmethoden zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch und über das Kontaktformular.

Zahnarzt Dr. dent. Wolfgang Hiltscher

Tal 20
80331 München

Telefon 089 / 29 16 81 41

Zahnfüllung – Arten, Behandlung & Kosten

Zahnfüllung

Zahnfüllung – was ist das?

Zahnfüllung
Zahnfüllung

Aufgrund der schädlichen Wirkung von Karies-Bakterien wird die Zahnsubstanz demoliert. Befallene Teile des Zahnes müssen dann vollständig entfernt werden, um ein weiteres Vordringen des Karies in den Zahn zu verhindern. Hierbei entsteht ein Loch im Zahn, welches im Anschluss mit einer Zahnfüllung versorgt werden muss. Ansonsten könnten sich in und auf den offenen Flächen schon nach kürzester Zeit erneut Bakterien ansiedeln.

Gleiches gilt ebenso bei Zahndefekten, die durch eine mechanische Beanspruchung oder freiliegende Zahnhälse entstehen. Die Zahnfüllung schützt dabei den behandelten Zahn, schafft eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche und ermöglicht das beschwerdefreie Kauen und Nutzen der Zähne.

Für die Behandlung einer Zahnfüllung stehen unterschiedliche Materialien und Methoden zur Verfügung.

Wann ist eine Zahnfüllung notwendig und welche Arten gibt es?

Schäden durch Karies, ein abgebrochener Zahn oder eine übermäßige Beanspruchung (wie zum Beispiel Zähneknirschen) führen dazu, dass die schützende Zahnschmelzschicht nicht mehr vollständig intakt ist. Hier muss die betroffene Stelle schnell durch eine Zahnfüllung behandelt werden, da ansonsten größere Schäden verursacht werden könnten. Die Füllung schützt nicht nur vor weiteren Schäden, sondern stellt die einwandfreie Funktion des Gebisses wieder her.

Bei der Füllung von Zähnen werden unterschiedlichste Materialien verwendet. Bei der Auswahl dieser sind Langlebigkeit und Verträglichkeit die wichtigsten Kriterien. Man unterscheidet hierbei zwischen Einlegefüllungen und normalen Füllungen. Bei der Einlagefüllung wird ein Abdruck von der schadhaften Zahnpartie gemacht und als passgenaue Versorgung eingesetzt. Eine normale Füllung hingegen wird als plastische Masse direkt in der Öffnung im Zahn gegeben. Diese härtet nach kurzer Zeit aus und gibt dem Zahn so seine ursprüngliche Funktion zurück.

Des Weiteren gibt es verschiedenste Materialien, die für eine solche normale Füllung verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • Amalgamfüllung
  • Keramikfüllung
  • Kompositfüllung
  • Zementfüllung
  • Goldfüllung

Zahnfüllung Kosten

Die Zuschüsse der Krankenkasse für die Versorgung mit Zahnfüllungen unterscheiden sich in der Regel leicht. Auch ist nicht jede Behandlung völlig gleich, so kann man die genauen Kosten nur nach Begutachtung des Schadens festlegen. Ein grober Kostenrahmen kann dennoch angegeben werden. Folgende Eigenbeteiligungen sind zu erwarten:

Für eine Komposit-Füllung im Seitenzahnbereich: 30 bis 80 Euro. Für ein Goldinlay: 280 bis 380 Euro. Und für ein Keramikinlay: 350 bis 400 Euro. Im Einzelfall können die Zuzahlungen der Patienten auch höher oder niedriger ausfallen. Aus diesem Grund ist es wichtig hier mit uns in Kontakt zu treten, damit wir Ihnen einen Kostenvoranschlag zuteilen können.

Zahnschmerzen: Ursachen, Folgen, Behandlung

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen – was sind die Ursachen?

Zahnschmerzen, jeder kennt sie, ein sehr unangenehmer Schmerz welcher im Mund stattfindet und so schnell dann auch nicht verschwindet. Patienten berichten in der Regel von schmerzen welche als intensiv, extrem, blitzartig, scharf, bohrend, pochend, klopfend, stechend, pulsierend oder ziehend beschrieben werden. Diese Schmerzen können über Monate hinweg auftreten, nur beim Kauen auftreten oder Puls artig immer wieder aufkommen.

Ursachen von Zahnschmerzen

Aus welchem Grund Treten Zahnschmerzen auf? Die Zähne sind ein empfindliches Hartgebilde in unserer Mundhöhle, welche von feinsten Nervenfasern und Blutgefäßen durchzogen sind und daher werden Zähne von innen heraus versorgt.

In der Regel treten Zahnschmerzen dann auf, wenn diese Nervenfasern und Blutgefäße verletzt wurden oder frei stehen und sich daraufhin entzünden.

Schmerzen im Mund Bereich können aber von vielen verschiedenen Faktoren abhängen, bestimmte Beschwerden können auch z. B. durch einen Herzinfarkt, Angina pectoris, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Gürtelrose (Herpes zoster), Kopfschmerzen und Migräne, Trigeminusneuralgie, Ohrenentzündung, Kieferzyste, Entzündungen durch Medikamente und Bestrahlungen des Kieferknochens oder schmerzempfindliche Zähne hervorgerufen werden.

Folgen und Behandlung von Zahnschmerzen

Die Gesundheit deiner Zähne spielt für deine gesamte Gesundheit eine große Rolle, leider erkennen nur wenige Menschen die Zusammenhänge zwischen den körperlichen Problemen und Zahnschmerz Beschwerden. Kranke Zähne oder Zahnfleischentzündungen können sich sehr schlecht auf den ganzen Körper auswirken. Es wird daher sehr empfohlen Zahnerkrankungen professionell behandeln zu lassen.

Die schmerzen welche von deinen Zähnen ausgehen bleiben meist nicht in deinem Mund. Viele wissen, dass Zahnprobleme starke Kopfschmerzen auslösen können, aber das ist bei weitem nicht das einzige Problem welches auftreten kann, wenn man seine Zahnschmerzen nicht medizinisch behandeln lässt. Es können sehr negative gesundheitliche Folgen auf einen zu kommen wie zum Beispiel: Entzündete Zähne können zu Müdigkeit und Schwächegefühlen führen, vereiterte Wurzelspitzen können zu Herzerkrankungen führen, bei toten Zähnen könnte es sein, dass Bakterien sich durch die Blutbahn auf den weg zum Herz oder das Gehirn machen, Zahnwurzelentzündungen können sich auf die Psyche auswirken, sodass betroffene depressiv werden können.

Deswegen sollten Zahnschmerzen immer sofort untersucht und wenn nötig behandelt werden.

Fragen oder weitere Anliegen?

Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen zum Thema Zahnschmerzen jeder Art und den verschiedenen Behandlungsmethoden zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch und über das Kontaktformular.

Zahnarzt Dr. dent. Wolfgang Hiltscher

Tal 20
80331 München

Telefon 089 / 29 16 81 41

Wie entsteht Karies?

Karies

Karies – Was ist das?

Bei Karies handelt es sich um eine übertragbare Zahnkrankheit, die oft bereits bei Kindern vorkommt. Kariöse Zähne müssen zahnärztlich behandelt werden. Bei fortgeschrittener Erkrankung bilden sich größer werdende Defekte in den Zähnen, die zum Zahnverlust führen können.

Zahnkaries ist eine lokalisierte Erkrankung der Zähne, die Schaden verursacht und wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Die Krankheit kommt in den letzten Jahren in Deutschland deutlich seltener vor. Zahnmediziner führen dies unter anderem auf eine verbesserte Mundhygiene und vorbeugende Maßnahmen zurück. Kariesverursachende Bakterien können auch von Mensch zu Mensch übertragen werden, weshalb sie zu den übertragbaren Zahnkrankheiten gezählt wird.

Ursachen für Karies

Karies
Karies

Karies Löcher entstehen, wenn durch mikrobielle Säureeinwirkung der Zahnschmelz angegriffen wird. Einige im Biofilm enthaltene Bakterien können Kohlenhydrate zu Säure verstoffwechseln, wodurch der pH-Wert absinkt und somit das Herauslösen von Mineralstoffen aus dem Zahn ausgelöst wird. Die Entstehung von Karies wird deswegen von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie Zahnbelag, Nahrungsbestandteile, Speichelflussmenge und individuellen Anfälligkeiten. Dabei ist das Entstehen sehr stark verhaltensbedingt, da eine ausreichende Mundhygiene eine zentrale Prophylaxemaßnahme darstellt. Auch Speichel spielt eine wichtige Rolle, da dieser Säuren im Mund neutralisiert und Bakterien von der Oberfläche wegspült.

Wie wird Karies festgestellt?

Die Zähne werden vom Zahnarzt mit einer starken Lichtquelle, einem Spiegel und einer Sonde auf kariöse Stellen untersucht. Da sich Karies auch zwischen den Zähnen befinden kann, ist Karies nicht immer direkt sichtbar. Aus diesem Grund wird bei einem verdacht eine Röntgenaufnahme von den Zähnen gemacht. Durch diese Aufnahme kann festgestellt werden, wie weit die Zahnfäule fortgeschritten ist und ob der Zahnnerv bereits erreicht ist. Auch bei bereits bestehenden Zahnfüllungen und Kronen empfiehlt es sich regelmäßig ein Röntgenbild zu machen. So kann sichergestellt werden, dass sich nicht unter der Füllung oder den Kronenrändern Karies befindet.

Was schützt vor Karies?

  • Viel trinken wirkt sich positiv auf die Speichelbildung aus, aber nicht ständig trinken
  • Trinken Sie möglichst selten zucker- und säurehaltige Getränke
  • Nehmen Sie insgesamt wenig Zucker zu sich (auch Honig kann schädlich sein)
  • Putzen Sie mindestens zweimal am Tag Ihre Zähne, aber nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit
  • Benutzen Sie regelmäßig Zahnseide, um Rückstände zwischen den Zähnen zu entfernen
  • Gehen Sie zweimal im Jahr zur Vorsorge-Untersuchung beim Zahnarzt
  • Zahnpflege-Kaugummis mit Zuckeraustauschstoffen können den Speichelfluss anregen und Kariesbakterien hemmen

Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen zum Thema Karies und den verschiedenen Behandlungsmethoden zur Verfügung.

Bei Fragen oder weiteren Anliegen erreichen Sie uns telefonisch und über unser Kontaktformular.

Zahnarzt Dr. dent. Wolfgang Hiltscher

Tal 20
80331 München

Telefon 089 / 29 16 81 41

Zahnstein – wie entsteht er?

Zahnstein
Zahnstein
Zahnstein – wie er entsteht und wie man dies vorbeugt

Wie entsteht Zahnstein?

Ob Nierenstein, Blasenstein oder Zahnstein: Mit der Zeit können sich in unserem Körper eine Menge „Steine“ bilden. Dieser ist leider sehr unangenehm, aber es gibt die richtigen Maßnahmen, um dies vorzubeugen. Wir erklären Ihnen wie Zahnstein entsteht und wie Sie diesen vorbeugen können.

Täglich produziert unser Körper ca. 1 Liter Speichel. Dieser spielt nicht nur bei der Verdauung, sondern auch bei der Zahngesundheit eine zentrale Rolle. Er remineralisiert Zahnschmelz und spült Nahrungsreste aus den Zahnzwischenräumen. Doch was hat Speichel mit Zahnstein zu tun?

Nach dem Essen befindet sich auf Ihren Zähnen eine Vielzahl von Bakterien, die meisten davon sind wichtig, einige können aber zu Zahnerkrankungen aller Art führen. Es bildet sich ein dünner Schleimfilm auf der Zahnoberfläche – Plaque entsteht. Speichel besteht zwar zu 99% aus Wasser, enthält jedoch auch Mineralien, Enzyme und Proteine. Ersteres soll den Zahnschmelz remineralisieren, der durch verschiedene Lebensmittel angegriffen und aufgeweicht wird. Diese Funktion hat allerdings einen unschönen Nebeneffekt: Nicht nur der Zahnschmelz, sondern auch der Zahnbelag werden remineralisiert, also verhärtet und es entsteht Zahnstein.

Zahnstein-Entstehung und die Folgen davon

Zahnstein bildet sich auf Ihren Zähnen so nach acht bis zehn Tagen. Ist er einmal da, lässt er sich ohne professionelle Hilfe nicht mehr entfernen. Besonders betroffen sind dabei die Stellen, an denen sich Speicheldrüsen in der Nähe der Zähne befinden. Das heißt die Innenseiten der Schneidezähne im Unterkiefer und die Außenseiten der ersten oberen Backenzähne sind meist stark betroffen. Zunächst sind die betroffenen Stellen weiß-gelb verhärtet, doch mit der Zeit können weitere unschöne Verfärbungen entstehen, die den Zahnstein noch stärker sichtbar machen. Besonders Rotwein, Tabak, Tee und Kaffee begünstigen diesen Vorgang.

Doch nicht nur der ästhetische, äußerlich sichtbare Faktor bereitet Schwierigkeiten. Zahnstein kann sich nicht nur in Zahnzwischenräumen und auf Zahnoberflächen, sondern auch in den Taschen am Zahnfleischrand absetzen. Vielleicht kennen Sie die eher furchteinflößenden Bilder aus dem Wartezimmer Ihres Zahnarztes – der Zahnstein führt dort nach einiger Zeit zu Zahnfleischentzündungen und im schlimmsten Fall zur Parodontitis. Durch die raue Oberfläche bietet er Bakterien nämlich beste Bedingungen für weitere Bakterienansammlungen.

Wie beugt man Zahnstein vor?

Wie können Sie den Zahnstein jetzt also vorbeugen? Die Antwort hierfür liegt wie so oft in der Zahnhygiene. Zahnstein bekämpft man nämlich am besten schon, bevor er entsteht – reinigen Sie also regelmäßig nach den Mahlzeiten Ihre Zähne, um Nahrungsreste und den dadurch entstehenden Plaque zu entfernen. Dazu gehört nicht nur gründliches und regelmäßiges Zähneputzen, sondern natürlich einmal täglich der Gebrauch von Zahnseide oder Interdentalbürsten. So haben Bakterien keine Chance, auch nicht in den Zahnzwischenräumen. Der Speichel kann ebenso nur das verhärten, was er verhärten soll: Den Zahnschmelz.

Sollte Zahnstein Sie dennoch von einem einwandfreien Lächeln stören ist das kein Grund zur Verzweiflung. Bestatten Sie einfach Ihrem Zahnarzt einem Besuch. Prophylaktisch kann gegen diesen vorgegangen werden. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung und eine Zahnsteinentfernung helfen hierbei ungemein. Die übernehmen gesetzliche Krankenkassen einmal pro Jahr. Dabei schabt der Zahnarzt den Zahnstein mit speziellen Instrumenten ab. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag: Professionelle Zahnreinigung.

Wir sind gerne jederzeit für Sie erreichbar, sollten weitere Fragen zum Zahnstein oder weiteren zahnärztlichen Angelegenheiten bestehen.

Bei Fragen oder weiteren Anliegen erreichen Sie uns telefonisch und über unser Kontaktformular.

Zahnarzt Dr. dent. Wolfgang Hiltscher

Tal 20
80331 München

Telefon 089 / 29 16 81 41

Zahnarzt Notdienst München

Zahnarzt zur Corona-Krise
Zahnarzt zur Corona-Krise
Zahnärztliche Behandlung während der Corona-Krise

Behandlungen während der Corona-Krise

Aufgrund der aktuellen Lage in Bezug auf die Corona-Krise werden alle Menschen mit vielen zum Teil verwirrenden Informationen in den öffentlichen Medien konfrontiert. Als Zahnarztpraxis München möchten wir Sie mit dem Zahnärtzlichen Notdienst durch zuverlässige und vertrauenswürdige Informationen stets auf dem Laufenden halten.

Auch vor Zeiten des Coronavirus muss sich eine Zahnarztpraxis und das gesamte Zahnarzt-Personal immer mit dem Themenstrang Hygiene und Infektionsschutz auseinandersetzen. Covid-19 ist eben nur einer von vielen Viren, die hochansteckend sind. Alle Ärzte werden alltäglich mit diversen gefährlichen und bereits bekannten Infektionen konfrontiert.

Es ist uns möglich dank des entschlossenen Einsatzes unseres erfahrenen Praxis-Teams und der stetigen Einhaltung der Richtlinien des Robert-Koch-Instituts, den Praxisbetrieb auch in solch schwierigen Zeiten am Laufen zu halten. Die Sicherheit aller Patienten und Mitarbeiter durch ausreichende Hygiene ist hierbei immer gewährleistet.

Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen weiteren Betrieb der Zahnarztpraxis

Die Sicherheit für Ärzte, Mitarbeiter und vor allem Kunden setzt ein gegenseitiges Verantwortungsbewusstsein voraus. Daher bitten wir unsere Patienten zu aktuellen Gegebenheiten sich selbst vorab auf Anzeichen für eine Corona-Infektion prüfen zu lassen. Sollte sich der Verdacht auf eine Erkrankung mit dem Virus erhärten, bitten wir Sie sich vorerst an Ihren Hausarzt zu wenden. Bei positivem Verdacht auf das Coronavirus ist unser Praxis-Team dazu verpflichtet Sie an eine speziell hierfür ausgewiesene Zahnarztpraxis weiterzuverweisen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Bedarf von uns.

Dank verschiedener Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Hygienemaßnahmen und der Anschaffung ausreichender Schutzkleidung ist es uns möglich, den Praxisbetrieb bis auf Weiteres fortzuführen – gemeinsam gegen die Ausbreitung des Coronavirus!

Was bietet Ihnen die Praxis für Zahnbehandlungen?

Ist es bedenklich zu Zeiten des Coronavirus den Zahnarzt aufzusuchen? Diese Frage stellen sich aktuell viele unserer Patienten. Dennoch funktionieren auch in der Corona-Krise durch ausreichende Schutzmaßnahmen die ohnehin schon für Ärzte geltenden Hygieneketten – wodurch die Patienten sicher behandelt werden können.

Zu der Unsicherheit nahm die Zahnärztekammer nun auch Stellung und stellt klar: Das Risiko einer Infektion mit dem Virus COVID-19 in deutschen Praxen sei sehr gering. Somit sei der Verzicht auf eine geplante Behandlung nicht nötig, so Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen.

Sie können sich darauf verlassen, dass Sie in der Zahnarztpraxis von Dr. Hiltscher nicht nur moderne, sondern auch hygienische zahnmedizinische Behandlungsmethoden erhalten. Das kompetente und freundliche Zahnarztteam von Dr. Hiltscher sorgt außerdem für eine schnelle Terminvereinbarung.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis während der Corona-Krise sind!

Bei Fragen oder weiteren Anliegen erreichen Sie uns telefonisch und über unser Kontaktformular.

Zahnarzt Dr. dent. Wolfgang Hiltscher

Tal 20
80331 München

Telefon 089 / 29 16 81 41